Der Siemens PC 16/10 ist ein nicht IBM-kompatibler Personal Computer mit einer 16-Bit Intel 8088 CPU. Er lief unter dem Betriebssystem CP/M und sollte 1984 incl. Drucker 11.300 DM kosten.
Der Privileg 802 ist ein acht-stelliger Taschenrechner mit roter LED-Anzeige. Der Funktionsumfang des Taschenrechners weisst die vier Grundrechenarten und die Prozentrechnung auf.
Der Sharp ZR-5000g gehört zu der Geräteklasse der PDA. (Personal Digital Assistant) Es war ein kompakter, tragbarer Computer mit Touchscreen, welcher hauptsächlich für die persönliche Kalender-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wurde.
Professor Finkenzeller forschte am Institut für Physiologie und Pathophysiologie, das damals unter der Leitung von Prof. Keidel stand. Er entwickelte hier ein Diagnosegeraet, das heute noch zur Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings, weltweit Verwendung findet. Es ist das Zeitgang-BERA nach Finkenzeller (BERAphon®).
Ende Juli mussten wir unseren langjährigen wissenschaftlichen Leiter, Dr. Guido Nockemann verabschieden. Er hat in den letzten 6 Jahren die ISER maßgeblich geprägt und voran gebracht.
In seine Zeit fiel z.B. die Umstrukturierung der Führungslinie durch das RRZE und-Informatikgebäude mit vielen neue...
Der freie Softwareentwickler und Computergeschichtsfan Michael Holzheu war zu Gast bei der ISER-Sammlung und hat seine Erlebnisse in einem interessanten Blog dokumentiert. Ebenfalls sehenswert ist sein YouTube-Kanal. Hier hat er zwei Videos über seine Führung durch die Sammlung veröffentlicht. Weit...
Objekt des Monats Mai
In diesem Monat ist unser Objekt des Monats eine mechanische Rechenmaschine, die Walter WSR 160.
Geschichte der Walther WSR 160
Die Walther WSR 160 war eine der meist verkauften mechanischen Rechenmaschinen Europas und wurde von 1956 bis 1968 von der Walther-Büromaschinen ...
In dieser Rubrik wollen wir wieder ein Objekt unserer Sammlung vorstellen. In diesem Monat ist es ein Laufzeitspeicher.
Im Nachhinein erscheinen uns frühe Speichertechniken für Computersysteme mitunter etwas skuril. Damals waren sie Stand der Technik, bis sie oftmals nach nur wenigen Jahren komplet...
In dieser Rubrik wollen wir auch in Zeiten von Corona wieder ein Objekt unserer Sammlung vorstellen. In diesem Monat ist es ein Mikroprogrammspeicherblock aus der Siemens Rechenanlage 4004.
Als dieser monolithische Block vor etwa 8 Jahren als Neuzugang in die Sammlung kam, weckte er sofort das Inte...
Bei der Abholung dieses Objektes des Monats des Monats Februar musste der Autor auf der Couch eines Psychologen Platz nehmen. Der Psychologe war Dr. Wolfgang Vehrs, der den nach ihm benannten „Vehrs'schen Hebel“ entwickelt hat. Was hat es mit diesem Hebel auf sich?
Im Hintergrund des Bildes (s. rec...